LÖBLICHE SINGERGESELLSCHAFT
VON 1501
PFORZHEIM


Dr. Christian Groh
Vita

 

Lebenslauf:

Geb. am 27. April 1967 in Ludwigshafen am Rhein
Verheiratet, zwei Kinder
Studium der Anglistik und Geschichtswissenschaft in Heidelberg 1988 bis 1996, davon
1990/91 ein Jahr Tätigkeit als Assistant Teacher für Deutsch in Belfast, Nordirland
1996 Magister Artium in Anglistik und Geschichtswissenschaft
seit 1998 Wissenschaftlicher Angestellter beim Stadtarchiv Pforzheim
2002 Promotion an der Ruprecht Karls-Universität bei Prof. Dr. Clemens Zimmermann über den Kommunalen Wiederaufbau des Polizeiwesens nach 1945
seit Oktober 2002 Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Pforzheim

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Das war das 20. Jahrhundert in Pforzheim. Gudensberg-Gleichen 2000.
  • Kommunale Polizei im Wiederaufbau. Sozialgeschichte der Pforzheimer und Heilbronner
    Polizei von 1945 bis 1959. (z. T. zugleich Diss. Heidelberg)
    Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2003

Herausgeber und Redaktion

  • Olaf Schulze: „... zum Nutzen und Bequemlichkeit der Einwohner.“ Geschichte der Pforzheimer Zeitungen (Materialien zur Stadtgeschichte. Band 13). Ubstadt-Weiher 1999.
  • [Redaktionsmitglied] In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: „… es geschah am hellichten Tag!“. Die Deportation der badischen, pfälzer und saarländischen Juden in das Lager Gurs/Pyrenäen. Historische Darstellung und Materialien für den Unterricht. Stuttgart 2000.
  • Beiträge zur Stadtgeschichte II. Pforzheimer Geschichtsblätter, Band 10. Stuttgart 2001.
  • Öffentliche Ordnung in der Nachkriegszeit. (2. Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts-
    und Stadtgeschichte) Ubstadt-Weiher 2002.

Aufsätze:

  • Ein „nationalsozialistisches Musterdorf“ – Der Wiederaufbau des zerstörten Öschelbronn 1933/34 und die Pforzheimer NSDAP. In: Christian Groh (Hg.): Neue Beiträge zur Stadtgeschichte II. Pforzheimer Geschichtsblätter, Band 10. Stuttgart 2001.
  • „Luxus“ oder „echte Selbstverwaltungsaufgabe“? - Kommunale Polizei nach 1945 am Beispiel Pforzheim. In: Christian Groh (Hg.): Öffentliche Ordnung in der Nachkriegszeit. (2. Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirt-schafts- und Stadtgeschichte) Ubstadt-Weiher 2002, 29-49.
  • Stadtkultur und Kulturangebote als Standortfaktor der Kleinstädte in der Geschichte der Bundesrepublik. In: Clemens Zimmermann (Hg.): Deutsche Kleinstädte in der Moderne.
    (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung. Band 31), Ostfildern 2003, 139-155.
  • Der Tornado in Pforzheim 1968. Fakten und inszenierte Erinnerungen. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1 (2003), 30-35.
  • „Sehen wir Pforzheim!“ Der Bombenkrieg als Trauma der Stadtgeschichte.
    In: Bettina Fraisl/Monika Stromberger (Hg.): Stadt und Trauma. City and Trauma.
    Annäherungen – Konzepte – Analysen. Würzburg 2004, 123-143.
  • Neuanfänge der Selbstverwaltung nach 1945. In: Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Erscheint voraussichtlich 2005.

Rezensionen und Tagungsberichte in:

  • Archiv für Polizeigeschichte, Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Sozialwissenschaftliche Informationen, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte

Kontakt:
Dr. Christian Groh
Stadtarchiv Pforzheim – Kronprinzenstr. 28 – 75177 Pforzheim – 07231 391309 –
christian.groh@stadt-pforzheim.de – privat: chrigroh@t-online.de



nach oben

Vita
Vortrag 23.06.2002:
Die "Herstellung des natürlichen, gottgegebenen Zustandes"?
Die Volksabstimmung über den Südweststaat am
9. Dezember 1951 in Stadt- und Landkreis Pforzheim

Vortrag 10.04.2005:
Pforzheim und Baden zur Zeit Johannes Reuchlin. Die Auswirkungen markgräflicher Regierung auf die Stadt

Dr. Christian Groh

Copyright bei CKK Pforzheim, Stand 06.01.2015