LÖBLICHE SINGERGESELLSCHAFT
VON 1501
PFORZHEIM


Autorenlesung
"Nackter Mann geht durch Pforzheim!"


Gottfried Zurbrügg,

anlässlich der Matinee zur Stadtgeschichte am 11.09.2005

 
Autorenlesung

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

500 Jahre Schlosskirche, das ist eine lange Zeit!
Fast genauso lange gibt es schon eine seltsame Sage von einem Nachten Mann, der durch Pforzheim geht.
Ja, Sie haben richtig gehört.
Ein Nackter Mann geht von der Enz zum Schloss hoch und verschwindet hier in den Mauern.
Aber wer ist diese Sagengestalt?
Warum geht sie durch Pforzheim von der Enz zum Schloss?
Was will diese seltsame Gestalt?
Und warum ist sie nackt?
Das hat mit Pforzheim zu tun.
Ich habe mich mit zwei jungen Leuten auf eine erstaunliche Entdeckungsreise begeben.
Der „Nackte Mann“ kommt von der Enz hoch. Irgendwo zwischen Altstädter Kirche und Klinikum beginnt er seinen Weg. Wahrscheinlich geht er abends, wenn alles schon dunkel ist, seinen geheimnisvollen Weg.

Da beginnt unsere Geschichte:

„Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die sich unsere Schulweisheit nicht träumen lässt.
Vielleicht nicht gerade der richtige Satz um diese Mainacht zu beschreiben“, dachte Sylvia Thanner. Mit leichten Schritten eilte sie an der Enz entlang. Diesmal war es besonders spät geworden im Krankenhaus. Der Dienst auf der Neurologischen Station war nicht einfach und dauerte immer wieder länger als vorgesehen. „Vielleicht hätte ich doch ein Taxi nehmen sollen?“ Das unangenehme Gefühl verfolgt zu werden, ließ sie nicht los. Sylvia wagte nicht sich umzusehen. „Bloß nicht zeigen, dass ich Angst habe“, dachte sie und überlegte fieberhaft, welchen Weg sie nehmen sollte. „An der Enz entlang, am Theater vorbei, dann über die Straße - nur nicht die Unterführung, hoch zum Schlossberg. Am Rathaus sind bestimmt noch die jungen Leute, die dort immer ihr Bier trinken.“ Sylvias Schuhe klapperten einen regelmäßigen Takt auf das Pflaster. „Zu laut“, dachte sie. „So kann ich nicht hören, wo er ist. Sollte ich die Schuhe besser ausziehen?“ Sie nahm jeden Laut viel deutlicher wahr. Am Enzufer schnatterten die Enten. Eine Nachtigall wagte ein Lied anzustimmen, aber plötzlich verstummte sie. „Sie hat ihn gesehen“, dachte Sylvia. „Deshalb schweigt sie. Er ist auf dem gleichen Weg von der Enz zum Rathaus.“ Warum war sie sich da so sicher? Meinte der Verfolger gar nicht sie? Sylvia wandte sich ein wenig um zurückzuschauen. Dabei sah sie den drei Männern ins Gesicht, die als Statuen Beifall klatschten. „Typisch“, dachte sie, „so sind die Männer. Jetzt würde man wirklich jemanden brauchen, und ihr steht da und klatscht Beifall zu allem, was geschieht.“ Der Verfolger schien jetzt ganz nahe zu sein. Der Mann hinter ihr ging gleichmäßig mit großen Schritten, fast militärisch. Das Theater! Vielleicht war doch noch jemand da. Aus der kleinen Tür an der Seite kam eine schlanke Gestalt in einem dunklen Mantel. Sylvia beschleunigte ihr Tempo, um nicht allein zu sein. Es war ein blonder junger Mann, sicher nicht älter als fünfundzwanzig Jahre, vielleicht einer der Schauspieler. Hoffentlich hatte er Verständnis für eine junge Frau, die sich unsicher fühlte. Jetzt war sie mit ihm auf gleicher Höhe. „Ein angenehmes Gesicht“, dachte Sylvia, als sie neben ihm ging. „Ich werde verfolgt“, flüsterte sie so, dass er es hören musste. Doch er schaute sie nicht einmal an, sondern beschleunigte seine Schritte. „Bitte helfen sie mir!“ Sylvia sagte es ein bisschen lauter und atmete erleichtert auf, als er sie endlich ansah. Sie hatte sich nicht getäuscht. Er war sicher Schauspieler. Seine Blicke kamen aus weiter Ferne zurück.„Was haben Sie gesagt?“ „Ich habe Angst. Ich werde verfolgt“, stammelte sie. „So“, sagte er. „Was kann ich für Sie tun?“ Diese Worte, diese Brücke, auf die sie so gewartet hatte! „Gehen Sie auch zum Schloss hoch?“, fragte sie ängstlich. „Normalerweise nicht“, antwortete der junge Mann, und ein Lächeln flog über sein Gesicht. „Eigentlich hoffte ich noch den letzten Bus zu bekommen. Aber ...“ Er blieb stehen und sah sie an. „Aber?“, fragte Sylvia, blieb ebenfalls stehen und hielt seinen Blicken stand. Sie wusste, dass diese Sekunden entscheiden würden. „Ich begleite sie gerne“, sagte er. „Aber hinter Ihnen ist niemand.“ Sylvia schaute sich um. Ganz ruhig lag Pforzheim da. Die Enz rauschte wie immer. Die Umrisse der Häuser wirkten im Dämmerlicht des Mondes richtig gespenstisch. Gegen den Nachthimmel hob sich schwarz die Silhouette der Stadtkirche ab. Das Theater leuchtete weiß. „Sind Sie sicher, dass Sie verfolgt werden?“, fragte er. „Darf ich mich vorstellen? Thomas Bender.“ Sylvia errötete. Natürlich kannte sie sein Gesicht von den Plakaten.. Er war Schauspieler am Theater und hatte schon einige Rollen als jugendlicher Liebhaber erfolgreich gespielt. In dieser Saison war er zum Liebling des Publikums geworden. „Ich hatte noch zu tun und bin heute spät dran.“ „Dann werden Sie schon von Ihrer Frau erwartet“, sagte Sylvia. „Entschuldigen Sie, dass ich Sie angesprochen habe.“ Sie wollte weiter gehen, aber er hielt sie zurück. „Eben noch wünschten Sie unbedingt eine Begleitung. Jetzt wollen Sie einfach so gehen. Schauen Sie, da fährt mein Bus.“ Er zeigte zur großen Straße hinüber. Gerade blinkte ein Bus, fuhr an und entfernte sich schnell. „Tut mir Leid“, sagte Sylvia verlegen. „Ich fühlte mich verfolgt und hatte große Angst.“ „Das habe ich bemerkt“, sagte Thomas. „Sonst wäre ich nicht stehen geblieben. Ich lasse mich ungern ansprechen. Auch wenn die Dame hübsch ist.“ Sylvia spürte, wie sie rot wurde. „Können wir bitte weiter gehen?“, fragte sie verlegen. „Gut, ich werde Sie begleiten. Aber, wenn irgendwo noch eine Gaststätte offen ist, müssen Sie mir einen Kaffee zugestehen, denn nun habe ich einen weiten Weg vor mir.“ Mit großen Schritten ging er neben ihr. Sylvia bemühte sich Schritt zu halten und ärgerte sich darüber, dass sie aus Eitelkeit – ja aus Eitelkeit – die bequemen Stationsschuhe mit den hochhackigen Pumps getauscht hatte. Er merkte, dass sie kaum mitkam. „Gehe ich zu schnell?“, fragte er. „Kommen Sie. Wir überqueren hier die Straße und sparen uns die Unterführung. Zu dieser Nachstunde kommt kein Auto mehr.“ Er spürte ihr Zögern und ergriff ihren Arm. „Dort ist er“, flüsterte Sylvia. „Jetzt geht er die Straße am Kaufhof hoch.“ Thomas schaute in die Richtung, aber er konnte niemanden erkennen. „Wen sehen Sie denn dort?“, fragte er. „Ich kann niemanden entdecken.“ „Eine eigenartige Gestalt“, antwortete Sylvia. „Er sieht aus, als käme er aus einer anderen Zeit.“ Thomas nahm ihren Arm. „Kommen Sie, gehen wir rüber und Sie beschreiben mir, was Sie sehen.“
„Der Mann trägt so etwas wie einen Hut aus dem Kopf.“
„Und sonst?“
„Nichts!“
„Wie meinen Sie das?“, fragte Thomas überrascht.
Sie hatten die Straße überquert und gingen an der Eisdiele vorbei. Im Fenster bemerkte Sylvia das Spiegelbild von ihnen beiden. Sie ging neben ihm, und er hielt ihren Arm. „Nein“, sagte sie mit fester Stimme. „Er hat sonst nichts an. Er ist nackt. Es wirkt aber gar nicht peinlich eher so, als gehöre das zu ihm. Er geht nackt durch die Straßen, aber mit großer Selbstverständlichkeit, als habe er nie etwas anderes getan.“ Sylvia hatte damit gerechnet, dass Thomas sie auslachen würde, aber er ließ ihren Arm los, blieb stehen und sah sie fassungslos an. „Woher kommen Sie?“ „Aus Italien. Ich bin noch nicht lange in Pforzheim“, sagte Sylvia. „Sie sprechen mich auf der Straße an, weil Sie sich verfolgt fühlen, und dann erzählen Sie mir so eine Geschichte.“ Seine hellen Augen blitzten sie ärgerlich an. „Aber irgendwie glaube ich Ihnen. Ich weiß nicht warum. Wenn Sie Pforzheimerin wären, dann wäre ich jetzt sehr ungehalten. Aber nun kommen Sie. Jetzt will ich wissen, ob er den gleichen Weg nimmt wie immer. Sehen Sie ihn noch?“
„Ja, da vorn ist er jetzt. Er geht zielstrebig zum Schloss hoch.“
„Dann haben wir den gleichen Weg“, sagte Thomas. „Kommen Sie.“ Er nahm sie am Arm und zog sie mit. „Jetzt verfolgen wir den Verfolger“, sagte sie ein wenig atemlos, als sie auf der Fußgängerzone ankamen. „Sehen Sie ihn noch?“ Sylvia sah sich um. Die breite Straße lag verlassen da. Auf den Bänken saßen keine Punks. „Wie gut, dass ich heute Thomas angesprochen habe“, dachte Sylvia und lachte bei dem Gedanken, dass sie ihn einfach beim Vornamen nannte. „Nein“, sagte sie laut. „Dann kommen Sie“, bat Thomas. „Warum sage ich Ihnen später.“ „Wer ist der Mann?“, fragte Sylvia. „Sie scheinen ihn zu kennen und auch die Richtung, die er wählt.“ „Das erzähle ich Ihnen, wenn wir den Weg zuende gegangen sind. Sie wollen doch nach Hause?“ „Ja“, sagte Sylvia. „Ich wohne über der Portus Apotheke. Es ist nicht mehr weit.“ „Ich kenne die Apotheke“, sagte Thomas. „Ich habe Ihren Schutz übernommen, und nun ruhe ich nicht eher, bis Sie sicher zu Hause sind.“
Sie gingen mit raschen Schritten die Fußgängerzone entlang und dann die Schlossbergstraße hoch. An der Apotheke hielt Sylvia an. „Hier wohne ich. Danke für ihre Begleitung.“ Sie wusste nicht recht, was sie sagen sollte. Einladen auf einen Kaffee? Mitten in der Nacht? Würde er das nicht falsch verstehen? Er gefiel ihr. Ganz ohne Frage. Sie sah zum Schloss hoch. Ihre Blicke wurden von irgend etwas in diese Richtung gezogen. Da erblickte sie den nackten Mann wieder. „Der Mann geht zum Schloss“, flüsterte sie.
„Und dann?“
„Verschwindet in den Mauern! Er geht hindurch, als wären sie gar nicht da.“
Thomas sah sie lächelnd an. „Unglaublich, was Sie gesehen haben. Jetzt sind Sie zuhause?“ „Ja“, sagte Sylvia. „Möchten Sie noch auf eine Tasse Kaffee mit hochkommen?“ Sie musste fragen. Sie konnte ihn doch nicht einfach so gehen lassen. Seinen letzten Bus hatte er ihretwegen verpasst. Thomas lehnte dankend ab. „Ich komme schon noch nach Hause. Aber ich würde Sie gerne wieder sehen. Dann verrate ich Ihnen auch das Geheimnis dessen, was Sie gesehen haben.“ Sylvia atmete erleichtert durch. „Gerne, rufen Sie mich an!“ Sie holte aus ihrer Manteltasche eine kleine Karte. Er nahm sie, schaute kurz darauf und lächelte. „Das werde ich tun“, sagte er, gab ihr die Hand und ging pfeifend die Straße hinunter. „Wenn er sich noch einmal umdreht, werde ich ihn wiedersehen“, dachte Sylvia. In dem Moment drehte sich Thomas um und winkte ihr zu.

Da haben wir es! Schon ist es geschehen!
Da geht eine junge Frau durch Pforzheim spät am Abend. Sie hat Angst, spricht jemanden an und schon hat sie sich verliebt. So schnell kann das gehen, wenn Sagengestalten durch unser Leben laufen.
Aber damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende.
Thomas ruft an, denn die Geschichte soll doch weiter gehen. Sie treffen sich hier oben an der Schlosskirche, denn hierhin geht doch der „Nackte Mann“, den die junge Ärztin gesehen hat.
Aber dieses Gemäuer und seine Umgebung hat noch viel mehr Geheimnisse.
Sie treffen sich in dem spanischen Restaurant, das so wunderbar für eine Verabredung geeignet ist.
Immerhin begegnet Sylvia auf ihrem Weg von der Portus Apotheke, wo sie natürlich standesgemäß, aber auch zu unserer Erzählung passend wohnt, auf dem Weg zur Schlosskirche Reuchlin und Melanchton, den zwei wichtigen Personen aus der Pforzheimer Geschichte.

Belauschen wir die jungen Leute bei dem tiefgründigen Gespräch:

„Haben Sie schlafen können, oder ist Ihnen der Geist im Traum erschienen?“, fragte Thomas, als sie wieder allein waren. „Geist sagen Sie?“, antwortete Sylvia. „Es war doch so etwas“, sagte Thomas. „Oder wie würden Sie ihn bezeichnen.“ „Fast schade, dass wir nun schon wieder bei meinem Erlebnis sind“, dachte Sylvia und zögerte zu antworten. „Es war kein Geist, jedenfalls kein Gespenst“, sagte sie dann. „Der Mann war irgendwie da, sonst hätte ich mich nicht verfolgt gefühlt.“ „Das glaube ich Ihnen ja, Frau Dr. Thanner“, sagte Thomas. „O, bitte Sylvia“, bat sie. „Das klingt ja schrecklich.“ „Dann bin ich Thomas“, sagte er und verbeugte sich leicht. „Soll ich ihm gleich das Du anbieten“, schoss es Sylvia durch den Kopf.
Im Studium wäre das selbstverständlich gewesen, aber sie waren keine Studenten mehr, alle beide nicht. „Also, Sylvia, was haben Sie gesehen?“ Die Getränke kamen, und Thomas hob sein Glas zum Anstoßen. Sylvia nahm die Cola und stieß leicht an sein Glas. „Auf den ...“, sie zögerte. „Nackten Mann“, flüsterte Thomas. „Wie das klingt!“, gab Sylvia zurück. „Wie gut, dass uns keiner hört.“ Beide lachten. „Manche Pforzheimer wüssten damit etwas anzufangen“, sagte Thomas, nachdem er einen Schluck getrunken hatte. Er stellte sein Glas wieder hin. „So?“, fragte Sylvia und trank noch einen Schluck. „Gestern haben Sie schon so etwas angedeutet.“ Sie setzte ihr Glas ab und wartete auf seine Antwort. „Wir haben uns hier oben getroffen, weil die Sage vom nackten Mann hier ihren Ursprung hat.“ „Eine Sage?“, fragte Sylvia erstaunt. „Ich habe eine Sagengestalt gesehen?“ „So ist es“, bestätigte Thomas und sah sie an. „Er hat schöne blaue Augen“, dachte Sylvia und versuchte beim Gespräch zu bleiben. „Wie offen und klar er mich anschaut. Was er wohl von mir denkt?“ „Erzählen Sie mir mehr“, bat sie. „Der nackte Mann erschien das erste Mal zur Zeit der Reformation“, fuhr Thomas fort. „Markgraf Ernst ließ hier oben ein Schloss bauen.“ Er wies auf das mächtige Gebäude der Schlosskirche. „Gleich hinter der Schlosskirche sind noch die wenigen verbliebenen Ruinen. Markgraf Ernst wollte Pforzheim zur Hauptstadt seines weit verzweigten Reiches machen. Nur die Schlosskirche und der Reuchlinbau haben den zweiten Weltkrieg überlebt.“ „Die Stadt wurde schwer zerstört“, sagte Sylvia. „Es fiel mir gleich auf, als ich nach Pforzheim kam. Es gibt keine Altstadt mehr. Alles ist ganz neu gebaut.“ „Der 23.Februar 1945 war der schlimmste Tag in der Geschichte Pforzheims. Da verbrannte in einem furchtbaren Feuersturm die alte Stadt“, erklärte Thomas. „Es ist nicht viel übrig geblieben. Trotzdem geht der nackte Mann immer noch seinen Weg von der Enz zum Schloss. Unglaublich!“ „Wer ist dieser nackte Mann?“, fragte Sylvia und bemühte sich ihrer Stimme einen ärgerlichen Ton zu geben. „Sie spannen mich auf die Folter!“ „Tue ich das?“ „Schauspieler“, dachte Sylvia. „Er genießt seine Rolle.“ „Foltern vielleicht nicht gerade“, sagte Sylvia. „Aber gespannt bin ich schon.“
Das Essen wurde aufgetragen. Der Kellner stellte die Teller auf den Tisch und zog sich gleich wieder zurück. „Dann lassen wir es uns schmecken“, sagte Thomas. „Guten Appetit!“ Er wartete, bis Sylvia zu essen begann, und nahm erst dann sein Besteck auf. Das Essen war gut und reichlich. „Noch einen Nachtisch?“, fragte Thomas, als sie die Gabel hinlegte. „Nur einen Kaffee“, bat Sylvia. Thomas winkte den Kellner heran, der die Teller nahm. „Noch zwei Kaffee“, bestellte Thomas. Dann wandte er sich Sylvia zu. „Ihre Frage, wer der nackte Mann ist, kann ich leider nicht beantworten. Er muss etwas mit dem Schloss zu tun haben. Aber was kann ich nicht sagen.“ „Wie erzählt man sich die Sage?“, fragte Sylvia. „Der nackte Mann erschien das erste Mal, als Markgraf Ernst Pforzheim angreifen wollte.“ „Sagten Sie nicht eben, der Markgraf hat das Schloss bauen lassen und wollte Pforzheim zu seiner Hauptstadt machen?“ „Da gab es Probleme“, antwortete Thomas und lachte. „Die Pforzheimer haben einen harten Kopf. Wenn sie etwas als richtig erkannt haben, dann bleiben sie dabei. Hier in der Schlosskirche begann die badische Reformation.“ „Reuchlin steht auf der Terrasse“, sagte Sylvia und zeigte auf die bronzene Statue. „Der berühmten Humanist“, korrigierte Thomas. „Der Reformator ist Philipp Melanchton, der Neffe von Reuchlin und der engste Mitarbeiter Luthers. Er hat hier in der Schlossschule seine Ausbildung bekommen.“ „Hier war ein Zentrum der Reformation?“, fragte Sylvia interessiert. „Die Bevölkerung der Stadt schloss sich der Reformation sehr früh an“, sagte Thomas. „Ganz sicher auch durch die engen Verbindungen zwischen Melanchton und Luther. Markgraf Ernst machte sich die Reformation zu seiner ganz persönlichen Angelegenheit. Er nahm es sehr genau. Er las die ganze Bibel mehrfach durch und schrieb immer auf die letzte Seite, an welchem Datum er damit fertig geworden war. Zweiundfünfzigmal hat er die Bibel von der ersten bis zur letzten Seite gelesen. Von der Reformation war er ganz begeistert.
Leider verlegte er seine Hauptstadt nach Durlach. Pforzheim lag zu nahe an der Grenze zu Württemberg. In Durlach lernte der Markgraf durch familiäre Kontakte nach Heidelberg die calvinistische Lehre kennen und schätzen. Er war so begeistert, dass er einen eigenen Katechismus schrieb, das Stafforter Buch, nach welchem fortan in seinem Lande gepredigt werden sollte.“ „Dann war er auch ein Reformator?“, fragte Sylvia. „Da kommt der Kaffee.“ Sie nahm die Tasse auf, die der Kellner vor sie hingestellt hatte, und trank einen Schluck. „Ist das interessant“, griff sie das Gespräch wieder auf. „Aber wo bleibt der nackte Mann?“ Der Kellner drehte sich irritiert um. Thomas sah es und lachte. „Sie müssen vorsichtig sein mit dem, was Sie sagen.“ Sylvia setzte die Tasse ab und lachte herzlich mit. „Wir beide kommen noch in Verruf“, ergänzte sie lachend.
„Der Markgraf war so stur in Glaubensfragen“, sagte Thomas, „dass er alle lutherischen Prediger des Landes verwies und nur noch reformierte Prediger seiner Facon haben wollte. Nur die Bürger Pforzheims zogen da nicht mit. Die beliebten lutherische Pfarrer wurden auf Karren aus der Stadt gebracht, reformierte Prediger zogen ein. Doch niemand kam zu ihren Gottesdiensten. Die Pforzheimer Bürger zogen jeden Sonntag in langer Prozession in das benachbarte Württemberg und ließen dort auch ihre Kinder taufen. Da beschloss der Markgraf seine Stadt mit Gewalt zu zwingen. Die Pforzheimer erfuhren von den Angriffsplänen und bereiteten sich vor. Am Vorabend des geplanten Angriffs durch den Markgrafen ging der nackte Mann der Überlieferung nach von der Enz zum Schloss. Er sagte nichts, er zeigte auf nichts, er ging nur seinen Weg, aber alle verstanden das als Warnung.“
„Wurde Pforzheim angegriffen?“
„Nein, Markgraf Ernst starb in Remchingen am Schlaganfall. Er war sehr dick und den seelisch - körperlichen Belastungen nicht mehr gewachsen. So zog er als Toter in Pforzheim ein, denn hier in der Schlosskirche sind die Markgrafen beerdigt. Der Nachfolger nahm es mit der Religion nicht ganz so genau und ließ die lutherischen Pfarrer wieder zu. Im Triumph kehrten sie in die Stadt zurück.“
„Vielleicht wollte der nackte Mann im Schloss für Frieden sorgen“, meinte Sylvia nachdenklich.

Und dann passiert es. Die jungen Leute verlieben sich.
Hier hinter der Schlosskirche gibt es eine kleine Tür, welche die Leute Liebestür nennen.
Wenn man gemeinsam hindurch geht, verliebt man sich.
Genauso geht es auch Thomas und Sylvia.
Ich sagte es doch schon, es ist Vorsicht geboten hier an der Schlosskirche. Das Türchen mit dem Buben ist gleich hinter der Schlosskirche. Es lohnt sich durch das Türchen zu gehen, wie Sie gehört haben. Thomas und Sylvia schauen sich die Schlosskirche an, und sie sehen all das, was Sie auf der Führung durch die Kirche auch gesehen haben, aber dann hat die beiden Liebenden der Alltag wieder: Thomas ist Schauspieler am Stadttheater und Sylvia Ärztin in der Neurologie des Klinikums, ob das gut gehen kann. Beide sind voll eingespannt in ihrem Beruf.
Folgen wir zunächst einmal Sylvia auf die Station. Natürlich hat der Alltag sie rasch wieder, aber einer ihrer Kollegen hat eine seltsame Bitte:

„Auf meiner Station liegt eine Patientin, die Sie gerne sprechen möchte. Sie ist eigentlich recht normal, hat aber manchmal so eigenartige Ideen von Zeitfenstern in die Vergangenheit. Ich brauche ihren Rat. Würden Sie einmal bei ihr vorbeischauen?“
„Ich werde mir die Dame nachher ansehen. Wo finde ich sie?“
„Auf der Station V“, sagte Dr. Zimmermann. „Sie haben einen Gefallen gut bei mir.“
Damit stand er auf, grüßte, wünschte einen schönen Tag und ging.
Sylvia sah ihm nach. „Eigenartig“, dachte sie. „Zeitfenster zur Vergangenheit! Klingt ungewöhnlich, aber irgendwie logisch.“
Die alte Dame erwartete sie im Rollstuhl in der Blumenecke vor der Station. „Gut, dass Sie kommen“, begrüßte sie Sylvia. „Ich muss mit Ihnen reden. Sie müssen etwas wissen.“ „Ich verstehe Sie nicht“, sagte Sylvia. „Nun setzten Sie sich erst einmal“, bat die alte Dame. „Es ist ganz gleich, ob Sie mich verstehen oder nicht, ich muss Ihnen etwas gesagt haben.“ Sylvia setzte sich auf einen Stuhl neben die Patientin und wartete geduldig, während die alte Dame sie prüfend anschaute. „Ja, Sie sind es“, sagte sie dann. „Sie haben Frau Dr. Thanner verlangt“, sagte Sylvia. „Ich habe Sie Dr. Zimmermann beschrieben, und er hat Sie gleich erkannt“, sagte die alte Dame. „Namen spielen keine Rolle. Es geht darum, dass ich Ihnen etwas erkläre.“
„Was haben Sie? Wo kann ich Ihnen helfen, Frau … Wie war doch Ihr Name?“
Die alte Dame lachte über das ganze Gesicht. „Kindchen“, sagte sie. „Namen spielen keine Rolle. Ich habe Sie rufen lassen, weil ich Ihnen etwas erklären möchte. Hören Sie gut zu.“
Die blauen Augen der alten Dame schauten sie ruhig an. Das freundliche Gesicht war voller Falten, die weißen Haare waren streng zurück gekämmt und gaben ihr einen energischen Ausdruck. Keine Frage, dass diese Frau wusste, was sie wollte. „Ich habe ein „zweites Gesicht. Das ist gar nicht so ungewöhnlich“, sagte die.Frau. „Ich habe Sie gesehen und weiß, dass Sie etwas wissen müssen. Dann werden wir uns vielleicht nicht mehr sehen.“ „Was muss ich wissen?“, fragte Sylvia.
„Es gibt viele Dinge, die man nicht erklären kann. Manchmal sieht man Sachen, die eigentlich gar nicht da sind, und doch sind sie irgendwie Wirklichkeit.“ Sie lächelte, als Sylvia langsam nickte. „Sie verstehen mich?“
„Ja“, sagte Sylvia. „Aber was wollen Sie mir damit sagen?“ „Sie müssen das Rätsel lösen“, sagte die Frau und wirkte plötzlich sehr müde. „Sie müssen es lösen. Das ist sehr wichtig für Sie. Bringen Sie mich bitte jetzt auf mein Zimmer.“ Erstaunt stand Sylvia auf. „Ist das alles, was Sie mir mitteilen wollten?“, fragte sie. Die alte Frau war jetzt ganz zusammen gesunken. Nichts war mehr von der Spannkraft zu spüren, die sie eben noch ausgestrahlt hatte. „Im Augenblick ja“, murmelte sie nur noch schwer verständlich, dann schien sie zu schlafen.

Schon haben wir ein neues Problem.
Eben noch war der „Nackte Mann“ eine Erscheinung.
Ein Erlebnis, das zwei junge Leute zusammen gebracht hat. Aber nun scheint mehr dahinter zu stecken.
Zeitfenster in die Vergangenheit?
Physikalisch wäre das denkbar.
Einstein erschien es unglaublich, dass die Zeit als einzige physikalische Größe stets nur ein positives Vorzeichen hat.
Könnten nicht Zeiten neben einander existieren?
Frau Schaller sieht es jedenfalls so.
Tut mir Leid! Wenn Sie auch schon daran gedacht hatten, die Adresse der interessanten Frau zu erfragen. Nein, ich kann sie ihnen auch nicht geben.
Verlieren wir aber nicht die jungen Leute aus den Augen.
Der junge Mann lädt Sylvia zum Essen ein. Und dann geht sie mit ihm nach Hause. Er wohnt hier in Aue gleich an der Enz in einer der neuen Wohnblöcke.
Thomas hat viel Glück. Seine Wohnung gefällt Sylvia, und sie bleibt über Nacht. Sie unterhalten sich lange über das Rätsel, das der nackte Mann ihnen stellt und über die seltsame Interpretation, die Frau Schaller wagte. „Zeitfenster, ob es so etwas gibt?“
Da geschieht etwas Eigenartiges:

Sylvia trug das Oberteil seines Schlafanzugs und saß auf der Couch im kleinen Wohnzimmer, als sie plötzlich draußen Geräusche hörte, die ihr fremd vorkamen.
Thomas war über der Nachrichtensendung eingenickt, aber sie war hellwach. Sollte sie ihn wecken? War es wieder da, so ein Zeitfenster wie erst neulich in der Nacht? Licht schien herein, aber es wirkte grau und unwirklich. Vorsichtig stand sie auf, ging zum Fenster und sah hinaus. Auf den ersten Blick war nichts ungewöhnlich. Man sah auf die Enz. Sie wirkte breiter als sonst, führte wohl mehr Wasser. Auf der Enz trieb ein kleines Boot. Nein, es war kein Boot. Es war eine Fähre, eine Seilfähre. Menschen standen darauf. Die Seilfähre fuhr über die Enz. Sylvia bemühte sich mehr zu erkennen. Dann fiel ihr Blick auf das andere Enzufer, wo das Theater stand. Aber da war eine Kirche und ein großes Gebäude. „Was starrst du so aus dem Fenster?“, fragte Thomas. Er war erwacht und genoss den Anblick der jungen Frau. Das Oberteil des Schlafanzuges ging ihr nur bis zu den Hüften. So sah man ihre langen Beine und den wohl gerundeten Po in dem weißen Höschen. „Es sieht so süß aus, wie du da stehst. Gibt es etwas Besonderes?“ „Bitte komm doch mal her“, bat Sylvia. „Stell dich bitte neben mich und schau mit mir aus dem Fenster. Was siehst du?“ Thomas erhob sich und trat neben sie. Er legte seinen Arm um sie und sah mit ihr durch die Fensterscheibe. „Ich sehe die Enz und die Häuser von Aue. Wir sollten das Fenster öffnen, wenn wir mehr sehen wollen.“ „Schau doch mal genau hin. Ist das die Enz wie immer oder ist etwas anders?“ Thomas rieb sich die Augen. „Jetzt, wo du es sagst, sehe ich, dass alles verändert ist. Es sieht genauso aus, wie auf einem alten Stich. Ja, bis in die Neuzeit, bis in die zwanziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts fuhr eine Seilfähre über die Enz. Man kann sie ganz deutlich erkennen.“ Sylvia schlang ihre Arme um seinen Hals und zog ihn vom Fenster weg. „Du hast es auch gesehen?“, fragte sie aufgeregt. „Du hast die Fähre auch gesehen? Grau wirkte alles, nicht wahr?“ Thomas küsste sie zärtlich. „Wenn unser Fenster ein Zeitfenster ist, möchte ich gern mehr sehen“, bat er. „Komm, wir schauen weiter.“ „Aber du hast es auch gesehen?“, fragte Sylvia noch einmal. „Es ist so eigenartig in ein Zeitfenster zu schauen.“ Sie ließ ihn noch nicht los. „Ich möchte noch einmal durchs Fenster gucken“, sagte Thomas und machte sich frei. Er wandte sich dem Fenster zu. Das Mondlicht schien blass herein. Thomas schaute durch die Scheiben. Er sah auf die Enz. Dort standen die alten Bäume wie immer. Dahinter erkannte er den hohen Turm der Stadtkirche. Hell leuchtete das weiße Gebäude des Theaters herüber. Er öffnete das Fenster. Leiser Verkehrslärm drang herüber. An der Enz sang eine Nachtigall. Es war wie immer. Jetzt erst merkte er, dass Sylvia neben ihm stand und hastig atmete. „Es ist wie immer“, flüsterte sie. „Aber wir haben es doch eben beide gesehen. Die Enz und die Seilfähre und das Kloster und die Menschen auf der Fähre.“ Thomas schloss das Fenster. „Wir sollten schlafen gehen“, sagte er. „Ich war vorhin eingeschlafen, aber das passiert mir häufiger. Daran wirst du dich gewöhnen müssen.“ Sylvia lachte ihn an. „Das kenn ich von Vater. Er schläft auch immer vor dem Fernseher ein. Angeblich ist das ein gesunder Schlaf. Die Sendung war sowieso langweilig. Ich wollte dich nur nicht wecken. Aber die Fähre hast du auch gesehen?“ „Ja, es war komisch“, bestätigte Thomas. „Man hatte den Eindruck in die Vergangenheit zu schauen. Ich kenne das alte Bild von Aue. Eigenartig, dass wir das Gleiche gesehen haben.“
„So gibt es die Zeitfenster, von denen Frau Schaller sprach, doch!“
„Reden wir morgen darüber“, bat Thomas. „Ich bin irgendwie zwischen Schlaf und Traum. Komm, gehen wir rüber. Wie gut, dass ich ein so breites Bett habe.“ Er zog sie mit sich in das geräumige Schlafzimmer, schlug die Bettdecke zurück und ließ sich aufs Bett fallen. Sylvia stand an seinem Bett und sah auf ihn hinab. Ihre Blicke begegneten sich.
„Aber ich bin wirklich da“, sagte Sylvia. „Ich bin kein Traum.“

Aber damit ist noch nicht alles gelöst.

Zwei Rätsel bleiben offen:
1. Wie soll die Zukunft aussehen. Sylvia war Ärztin geworden, um den Menschen zu helfen. Sie hatte idealistische Pläne und nun? Eine Familie mit Thomas? Wollte sie das?

2. Der „Nackte Mann und die Zeitfenster. Was hatte es damit auf sich? Hängen die beiden Rätsel zusammen, wie Frau Schaller betonte?

3. Kann Frau Schaller uns weiterhelfen?

Nach einem langen Tag als Sylvia endlich die Station verlassen wollte, saß Frau Schaller in der Blumenecke, als sei sie nie fort gewesen. Sylvia wollte schnell vorbeigehen, aber Frau Schaller rief sie an: „Frau Doktor, einen ganz kleinen Augenblick bitte.“ Sylvia trat zu ihr. Frau Schaller ging es sichtlich gut. Ihre grauen Augen schauten sie wach und lebendig an. „Wie geht es Ihnen? Sie sehen müde aus!“ Frau Schaller nahm ihre Hand und drückte sie fest. „Sie sollten nicht so viel arbeiten, Kindchen. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.“ Sylvia spürte die alte Hand in der ihren. „Was ist das Leben, Frau Schaller?“, fragte sie. „Natürlich möchte ich meine Ideen verwirklichen. Waren Sie nie berufstätig?“ „Doch“, sagte Frau Schaller und war plötzlich ganz weit fort. „Nach dem Krieg mussten wir Frauen alle arbeiten. Die Witwenrente war sehr gering. Ich bekam eine Anstellung in einer Chemiefabrik. Die Kinder mussten damit zurecht kommen. Das war nicht einfach. Einfach ist das Leben nie.“ Wie aus weiter Ferne kam ihre Stimme zurück. „Haben Sie meinen Rat befolgt und sich nicht gewundert?“ „Ich habe mit meinem Freund darüber gesprochen. Wenn es Fenster zur Vergangenheit gibt, dann müsste es doch auch Fenster in die Zukunft geben, oder?“ „Sicher“, sagte Frau Schaller lächelnd. „Das nennt man dann wahrsagen.“ „Aber ich entscheide doch, was geschieht!“, sagte Sylvia heftig.
„Mit dem Blick auf die Zukunft ganz sicher, aber mit dem Blick in die Vergangenheit sieht es manchmal so aus, als habe ein anderer unsere Schritte gelenkt. Haben Sie herausgefunden, wer der Mann ist, der durch Pforzheim läuft?“ „Ich bin noch nicht weiter“, sagte Sylvia. „Wir, mein Freund und ich, wir nehmen an die Lösung liegt in der Enz. Vielleicht ist jene Gestalt der römische Gott Neptun.“ „Und der geht mitten durch Pforzheim?“ „Denkbar ist das. Sie kennen doch die Sage.“ „Ja, ich kenne die Sage. Das ist sicher ein Teil des Rätsels. Bei ganzen Geschichte geht es aber auch um Sie. Mit der Lösung finden Sie auch Ihren ganz eigenen Weg.“ Frau Schaller ermüdete sichtlich und gab auch keine Antwort, als Sylvia sie nach dem Grund ihres Krankenhausaufenthaltes fragte. Also verabschiedete sich Sylvia und ging verwundert fort, aber sie war sicher, dass ihr zwei wache Augen nach sahen.

Das ersehnte Wochenende kommt. Thomas und Sylvia machen eine romantische Enzwanderung. Erklärt die Enz selber etwas von der wunderlichen Geschichte? Dann aber bricht eine alte Wasserstube oben im Oberlauf der Enz und eine Hochwasserwelle nimmt Sylvia, die übermütig ins Wasser stieg, einfach mit. Aber die Enz trägt sie wie auf Händen.
Ist der „Nackte Mann“ Neptun, der wie ein Gott in der Enz wohnt und die Liebenden nicht nur zusammen gebracht hat, sondern sie auch beschützt?
Sie besuchen den Vater von Thomas, einen bekannten Historiker. Natürlich stellt Thomas seine Braut seiner Familie vor. Aber das ist für uns nicht so wichtig. Wichtiger ist die Erklärungen, die Reinhard, der Vater, über Pforzheim gibt. Lauschen wir in das Gespräch mitten hinein:

Kennst du als Historiker Zeitfenster, Reinhard?“, fragte Sylvia.
„So nennen wir Einblicke in die Vergangenheit“, sagte Reinhard nachdenklich und strich sich mit der Hand durch den Bart. „Es sind Ausgrabungen, Quellen in alten Büchern etc. Aber immer erleben wir Historiker die Zeit als Abfolge. Wie Schichten übereinander liegen die Zeitabschnitte. Niemals gehen die Zeiten durcheinander. Zeit zeigt sich als etwas Fortlaufendes. Wir können genauso nur in die Vergangenheit blicken und nicht in die Zukunft.“ „Immerhin wird heute in der theoretischen Physik darüber nachgedacht, ob die Zeit die einzige physikalische Größe sei, die nur ein positives Vorzeichen hat“, sagte Sylvia. „Ich kenne die Diskussion“, sagte Reinhard. „Aber wie schon gesagt, uns Historikern begegnet die Zeit sauber geschichtet. Ich hole eben die Bilder von Pforzheim, und dann reden wir weiter.“
„Pforzheim war die Enz und die Enz war Pforzheim“, so sagt man, wenn man über das alte Pforzheim spricht!“, rief Reinhard ihnen zu und kam mit einem ganzen Stoß Bücher auf dem Arm ins Zimmer. „Die Enz spielte eine ganz große Rolle in Pforzheim. Viele vermuten deshalb in der Sagengestalt auch einen Neptun, einen Wassermann, der in der Enz wohnt.“ Sylvia sah Thomas an und musste herzlich lachen. „O, noch ein Geheimnis?“, fragte die Mutter über die Kaffeetasse hinweg, die sie gerade zum Mund führte. „Ich möchte Vater nicht unterbrechen“, sagte Thomas und erntete einen dankbaren Blick. „Es gibt eine Geschichte aus dem Pfälzer Erbfolgekrieg“, erzählte Reinhard, „Zwei Männer machten auf der Mauer unten an der Verteidigungsanlage an der Enz eine erstaunliche Beobachtung. Eine große, nackte Männergestalt lag im Wasser und spielte mit den Wellen. Sie sahen den nackten Mann, wie sie sagten, und wussten gleich, dass das etwas sehr Negatives bedeuten sollte. Sie schlugen Alarm. Einer der Männer lief hoch zum Schloss um Bescheid zu geben. Da sah er eine nasse Spur aus der Enz, durch den abgesperrten Durchfluss des Kanals in die Stadt. Der nackte Mann stand am Marktbrunnen und fing dort Fische. Was beide beschreiben, ist eindeutig Neptun. Jedenfalls haben sie die Gestalt so gedeutet. Am nächsten Tag griffen die Franzosen genau durch diesen Kanal die Stadt an, eroberten sie und verbrannten die Stadt nach ihrer Plünderung fast vollständig. Hätte man die Warnung der Gestalt ernst genommen, hätte man vielleicht den Angriff am Kanal abwehren können. Viele meinen, der nackte Mann sei Neptun.“ „Aber der nackte Mann ist heute in Pforzheim weitgehend unbekannt“, warf Thomas ein. „Du kennst ihn auf Grund deiner historischen Forschung, aber sonst kaum jemand.“ „Pforzheim ist nicht mehr gleichbedeutend mit der Enz“, entgegnete der Vater. „Spätestens seit dem Untergang des alten Pforzheim ist die Enz nur noch ein kleiner Teil, ein Erholungsgebiet für die Stadt, aber nicht mehr das, was sie einmal war“ „Gibt es noch andere Sagen um den nackten Mann?“, fragte Sylvia.
„Der Religionskrieg unter Markgraf Ernst ist bekannt. Emil Strauß hat eine solche Begebenheit in seinem Roman verarbeitet.“
„Auch damals ging der Mann von der Enz zum Schloss?“, fragte Sylvia. „Ja“, antwortete Reinhard. „Das ist der Weg, der beschrieben wird und den er ja auch in deinem Erlebnis gemacht hat, wenn auch mit einem Umweg über das Theater. Aber es ist ungefähr der Weg, der stets beschrieben wird. Man hat den nackten Mann sicher noch öfter gesehen, aber genauere Begebenheiten sind nicht überliefert. Wollt ihr euch die alten Stadtansichten ansehen?“ Er schlug ein Buch auf und Sylvia, Thomas und Hilde stellten sich um ihn herum. „Seht ihr, die Enz teilte sich in verschiedene Kanäle“, erklärte Reinhard. „Deshalb heißt der Stadtteil an der Altstädter Kirche „Insel“. Es war eine Insel. Dort standen Mühlen, dort war der Gerberkanal. Die Enzkanäle waren die Energiequelle der zahlreichen Mühlen, aber sie gab auch dem Waschhaus frisches Wasser und diente hinter dem Waschhaus als Abwasserkanal. Trinkwasser holte man aus den Brunnen, die das Uferfiltrat der Enz förderten. Die Kanäle zweigen vom eigentlichen Flusslauf ab, denn nur so konnte man mit Stauwehren einen gleichmäßigen Wasserstand regulieren. Der Wasserstand des Flusses selber ist zu unberechenbar. Außerdem fuhren auf ihm die Flößer und verursachten mit ihren Wellen oft genug Hochwasser. Ohne die Stauwehre hätte es ständig Probleme gegeben. Es war auch so schwer genug, all die vielen benötigten Funktionen mit dem relativ kleinen Fluss zu ermöglichen. Über die Enz kam auch das gesamte Brennholz für die Stadt. Die Enz wurde im Frühjahr zum sogenannte „hölzernen Bach“. Scheit an Scheit trieb das Holz die Enz hinunter. An der Altstädter Kirche wurde es heraus gefischt, in sogenannten Holzgärten getrocknet und zum Verkauf angeboten. So ist das gemeint: Die Enz war Pforzheim und Pforzheim war die Enz.“
„Und du meinst, die Sage vom nackten Mann bezieht sich auf Neptun?“
„Würde ich annehmen“, sagte Reinhard.

Sylvia steht vor zwei Rätseln, die sie intensiv beschäftigen.
Das eine ist der Nackte Mann, das andere ist die Frage, ob sie mit Thomas eine Familie gründen will oder nicht. Frau Schaller hat recht: Die beiden Fragen sind miteinander verbunden. Sie plant, doch erst ein Angebot ihrer Tante anzunehmen nach Italien zu gehen. Sie möchte diese Entscheidungszeit und spricht mit Thomas darüber. Aber immerhin kann man vielleicht im Kappelhof das Rätsel vom „Nackten Mann lösen“.

„Ob wir die Lösung hier finden?“, fragte Sylvia, als sie die Stufen zum Kappelhofmuseum hinunter stiegen. „Es ist so unheimlich. Ich komme mir wie eine Zeitreisende vor, die in die Vergangenheit hinabsteigt.“ „So hat es Vater doch auch erklärt“, sagte Thomas. „Die Historiker erfahren es so. Die Vergangenheit ruht in der Tiefe. Es ist deshalb naheliegend, dass wir zu den römischen Ruinen von Portus hinabsteigen müssen.r liegenden Eingang. „Wenn wir den Römern begegnen?“, fragte sie. „Aber Frau Doktor“, antwortete Thomas lachend. „Wer wird denn Angst haben? Wir haben gemeinsam schon so viel erlebt. Ich glaube nicht, dass unser nackter Mann hier wohnt. Aber ich bin sicher, dass wir hier Hinweise bekommen.“
„Es ist so dunkel dort, und ich glaube, es ist niemand da.“
Wie um das Gegenteil zu beweisen, ging die Tür auf und ein Mann mit kurzem weißen Bart trat heraus. „Ich habe Sie auf der Treppe stehen sehen“, sagte er. „Wir schließen bald. Wenn Sie die Ausstellung anschauen möchten, dann kommen Sie bitte jetzt.“ Thomas sah Sylvia an. „Willst du?“ „Ja“, sagte sie und nahm seine Hand, als sei die Frage viel weiter gefasst. „Ja, ich will“, wiederholte sie. „Gehen wir gemeinsam den geheimnisvollen Weg zuende.“ Der Mann an der Tür hatte die letzten Worte mitbekommen. Thomas sah sein erstauntes Gesicht. „Wir haben viele Fragen, deshalb sind wir hergekommen.“ „Wenn ich Ihnen helfen kann, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“, sagte der Mann. „Die Ausstellung spricht für sich selbst, aber wenn Sie Fragen haben, bin ich in meinem Büro zu erreichen. Wir schließen in einer halben Stunde. In der Zeit können sie immerhin einen kleinen Einblick bekommen.“ Damit ließ er die beiden allein. Thomas und Sylvia betraten gemeinsam den Ausstellungsraum. „Das ist das römische Portus“, flüsterte Thomas, als fürchte er jemanden zu wecken. „Es liegt auf dem Niveau der Enz. In dem Gemäuer über uns sind die Reste von Altpforzheim. Rund um die Altstädter Kirche entstand die fränkische Siedlung Pforzheim. Markgraf Ernst ließ dann etwas höher an den Hängen des Schlossberges eine neue Stadt bauen. Im Februar 45 wurde es in Schutt und Asche gelegt. Auf dem Schutt wurden die neuen Wohnblocks gebaut. Bei den Ausschachtungen fand man das römische Pforzheim hier am Furt über die Enz. So schließt sich der Kreis.“
Sylvia ließ seine Hand los und ging von Schautafel zu Schautafel. Auf Karten und mit Bildern war die Entwicklung von Pforzheim dargestellt. An der römischen Karte blieb sie länger stehen. „Schau mal, Thomas“, rief sie ihn leise. „Hier geht die Straße entlang, welche die Enz durchquert. Sie geht weiter über Singen nach Karlsruhe. Eine Handelsstraße mitten durch das römische Land. Wie viele Höfe an der Straße liegen und wie viele Ortschaften! Es muss eine wichtige Handelsstraße gewesen sein. Wenn ich es richtig sehe, dann führt sie von hier, vom Enzübergang zum Schlossberg hoch. Thomas, der Nackte Mann geht die alte römische Straße entlang.“ „Aber wer ist der „Nackte Mann“ und warum wählt er ausgerechnet diese Straße? Sehen wir uns die alten Mauern an. Es sind Häuser und Werkstätten“, schlug Thomas vor. „Dann komm“, bat Sylvia. „Du hast gehört, der Museumsleiter will bald zumachen.“ Sie nahm seine Hand und führte ihn durch das Museum. An dem Fundament einer weißen Säule aus Kalkstein blieb sie stehen. „Ich habe das Gefühl, wir sind Lösung ganz nahe“, sagte sie leise. „Schau mal, der Nackte Mann! Genauso sieht er aus.“ Sie zeigte auf die in Stein gehauene Abbildung. „Das ist er! Nur größer natürlich! Aber die Figur und der seltsame Hut. Komm lesen wir die Erklärung dazu.“ Sie beugte sich über die Tafel. Thomas legte seinen Arm um sie und las mit ihr: „Sockel einer Jupitersäule. Viergötterstein. Abbildung des Merkur. Gefunden an der Straße nach Pforzheim. Schau mal, hier hat sich sogar der Handwerker verewigt. An dieser Stelle war der Platz, wo er gearbeitet hat. Hörst du auch die Schläge von Hammer und Schlegel, Thomas?“ Thomas trat neben sie und lauschte. „Die Ausstellung ist aber wirklich gut. Man kann sich ganz in die Zeit hineindenken.“ „Mehr noch“, flüsterte Sylvia. „Man kann in die Zeit von damals hineinsehen. Noch einmal öffnet sich ein Zeitfenster. Merkst du, wie das Licht anders wird, wie alles grau wird? Schau mal, da steht der Handwerker. Er sagt etwas. Hör doch mal!“
Ganz deutlich sahen sie zwei Männer an dem Platz stehen, den der Steinmetz für sich markiert hatte. Der eine war Handwerker. Er hatte Hammer und Schlegel in der Hand und schlug gezielt auf einen weißen Stein. Nach jedem Schlag wischte er die abgeschlagenen Stücke zur Seite und prüfte den Stein erneut. Der andere war wohl ein Händler. Er trug Hosen, aber darüber eine Toga, die er über den Arm geschlungen hielt. Er schaute dem Steinmetz zu und sagte: „Markus, ich kenne dich gut genug, um zu wissen, dass du dir bei deiner Darstellung des Merkur Einiges gedacht hast. Warum hat er nichts an und geht nackt seine Straße?“
„Er ist ein Gott. Warum sollte er sich bekleiden? Wir ziehen uns etwas an, um unsere Figur zu verdecken. Er ist jung wie Apollo. In seinem Alter zeigt man den Körper und ist stolz darauf.“
„Schau mich nicht so an. Ich bin alt geworden an meinen Steinen. Hammer und Schlegel haben meine Arme gestaltet. Ich trage den Kittel und die Lederschürze, und ich weiß warum.“
„Er hat keine Flügel, warum nicht? Ist er nicht ein Gott, der zwischen Himmel und Erde hin und herfliegt?“
„Aber Antonius! Nur Nike hat Flügel. Sie muss Lasten tragen, wenn sie Sterbende mit sich in den Himmel nimmt. Aber nicht nur deshalb hat sie Flügel. Sie verdeckt das Leid und richtet den Blick auf den Siegeskranz. Flügel sind nicht nur zur Fortbewegung.“
„O, ich sehe, er trägt die Flügel am Hut.“
„Setz dich Antonio, dann will ich es dir erklären.“
Antonius nahm umständlich auf einem kleinen Hocker Platz.
„Nun, Markus, zufrieden? Erklär mir nun den kleinen Kerl, den du da gestaltest.“
„Er hat einen himmlischen Leib.“
„Wie wir ihn nicht mehr haben! Das sagtest du bereits. Aber erzähl weiter.“
„Die Hände muss er frei haben. Er ist Händler. Wie schon der Name sagt, sind seine Hände sein Kapital. Waren und Geld gehen von einer Hand zur anderen. Von einem Ort zum anderen muss er sich bewegen. Dazu braucht er seine Beine. Er muss stark und schnell sein, denn nur so ist er schneller als die anderen. Er muss auch im Kopf schnell sein. Deshalb hat er die Flügel an seinem Kopf oder besser an seinem Hut. Dort ist sein Kapital: Die Schnelligkeit der Gedanken bei der Kalkulation des Geschäftes. Ein gutes Geschäft ist nur das, was beiden nutzt. Du kennst das Sprichwort.“
„Dann gibt es selten gute Geschäfte, Marcus, meinst du nicht?“
„Ich bin kein Händler. Meine Hände sind auch mein Kapital, aber ich bin Künstler und sage mit meiner Kunst, was man so nicht aussprechen kann.“
„Ist Mercur nicht auch der Gott der Diebe?“
„Dafür kann er nichts. Er segnet den Menschen die schnellen Hände und Gedanken. Es gibt Menschen, die diese seine Gaben nicht zum Nutzen anderer nehmen. Sie verstehen unter Geschäft nur, etwas an sich zu bringen. Im Extremfall ist das der Diebstahl. Aber das ist nicht seine Aufgabe. Das ergibt sich, weil die Menschen dazu neigen, den Segen der Götter nicht zu nutzen. Schau dir die anderen Götter an, die wir verehren, werden sie nicht alle zum Janus, zu einem Doppelgesicht, weil wir Menschen ihre Segensgaben mit unseren Absichten füllen.
Mars kann der Schutzgott der Heimat oder der Eroberer sein. So vieles, ja eigentlich alles hat zwei Seiten.“
„Ein Künstler hat wohl für alles eine Antwort.“
„In seinem Kunstwerk, Antonius, nur in seinem Kunstwerk. Kann das Werk keine Antworten geben, dann ist es ein wertloser Stein.“
„Aber du hast doch einen Traum, Marcus, einen Traum, der dich jeden Tag den Meißel und den Hammer nehmen und den schweren Stein bearbeiten lässt.“
Marcus sah Antonius lange an. „Es geht mir um den Segen“, sagte er dann. „Portus ist nur eine kleine Siedlung. Natürlich ist sie wichtig. Hier treffen sich die Handelsstraßen von Ost nach West und Nord nach Süd. Der Wald ist undurchdringlich, und die Täler sind steil und eng. Deshalb sind unsere Straßen so wichtig. Natürlich auch die Enz. Auf ihr verkehren die Flöße und die Boote, aber wichtiger ist die befestigte Straße. Auf ihr bewegen sich die großen Warenströme, die das römische Reich verbinden. Ich möchte eine ganze Reihe von Säulen und Denkmälern aufstellen lassen. An der Straße sollen immer wieder Denkmäler und Statuen mahnen, dass es mehr gibt als den Gewinn mehr als Handel und Verkehr. Ohne den Segen der Götter können wir nichts ausrichten. Ich träume davon - Lach mich nicht aus - dass Mercur selber mit den Händlern den langen gefährlichen Weg über diese Straße geht. Wenn ihm die Straße geweiht ist, dann wird er sie vielleicht annehmen als seine Wohnstatt, so wie andere Götter in den Tempeln wohnen.“
„Ein Gott, der uns auf unseren Wegen begleitet? Der Gedanke ist neu und groß. Ja, das wäre schön. Ein Gott, der nicht fern ab ist und vom Olymp auf die Menschen herabsieht, sondern jemand, der mit ihnen den Weg geht, der bei ihnen ist, wenn Schwierigkeiten auftauchen, der Lösungen findet, wenn wir Menschen nicht weiter wissen. Welch großartiger Gedanke! Möge dein Werk gelingen.“
„Ich träume davon, dass oben auf der Anhöhe ein Tempel für Mercur steht. Er gehört einfach hierher, das spüre ich. Dieser Ort ist ein besonderer Handelsort, und der Gott der Händler sollte hier seine Wohnstatt haben. Dann wird sich einmal mehr aus dieser kleinen Siedlung ergeben. Dann wird hier einmal eine Stadt stehen.“
„Träumer“, sagte Antonius. „Wir werden das nicht mehr erleben.“

„Die Lösung“, flüsterte Sylvia. „Das ist die Lösung. Der Nackte Mann geht die Straße entlang hoch zum Heiligtum. Er soll die Straße segnen, deshalb geht er dort. Es geht nicht um Krieg, um Not, um Sieg oder Niederlage. Es geht um ganz andere Dinge. Wie kurzsichtig wir manchmal sind.“ „Der Künstler hat Recht“, sagte Thomas. „Durch uns Menschen haben die Götter das Janusgesicht.“ Sylvia lehnte sich an Thomas. „Es ist so schön, das mit dir zu erleben“, flüsterte sie. „Allein könnte ich mit all den Gedanken nichts anfangen. Sie würden mich quälen und belasten, aber so können wir darüber sprechen. So lösen wir das Rätsel unseres Lebens. Nur gemeinsam, Thomas. Nur gemeinsam!“

Und was meint Frau Schaller dazu?

Frau Schaller lächelte, als Sylvia das Krankenzimmer betrat. Sie lächelte auch dann noch, als Sylvia ganz selbstverständlich ihren Arm nahm, um Puls zu fühlen. „Sie haben keinen Guten Morgen gewünscht, Frau Doktor. Ist es kein guter Morgen?“ „Doch“, antwortete sie, wie sich gehörte. „Guten Morgen! Sie haben mich rufen lassen? Ich hoffe, Sie haben gut geschlafen.“ „Sie wissen ganz genau, dass es nicht um mich geht“, sagte Frau Schaller. „Es geht um Sie, meine Liebe.“ Sylvia wollte entrüstet antworten, aber der Ernst, der aus den Worten klang, ließ sie aufhorchen. „Sie haben das Geheimnis gelüftet. Jedenfalls ein Geheimnis“, fuhr Frau Schaller fort. „Sagen Sie mir welches?“ „Wir waren im Kappelhof“, sagte Sylvia und schaute die alte Frau prüfend an. Sie sah heute nicht wie eine Patientin aus. Ihre Augen waren klar und wachsam. Nur die Hände waren unruhig und zitterten stark. Frau Schaller bemerkte ihren Blick und lächelte. „Aber Sie wissen doch um die blauen und grauen Tage, Frau Doktor. Mein Körper wird alt, aber ich nicht.“ Dabei lächelte sie wie ein junges Mädchen. „Dann wissen Sie, wer der „Nackte Mann“ ist? Vor dem Krieg spielte er in Pforzheim eine große Rolle. Es gab zwei große Statuen von ihm. Zwei Denkmäler an gewonnene Kriege. Man hielt ihn für einen Franzosenfeind, weil er doch stets vor Angriffen auf die Stadt gewarnt hatte. Deshalb stand er in siegreicher Pose auf dem einen Denkmal. Die Flügel an seinem Hut erinnerten eher an einen germanischen Wikinger als an einen römischen Gott. Bei dem anderen Denkmal lag er halb und reckte sein Kinn kühn in die Höhe. Er wurde zum Symbol für den Sieg über die Franzosen. Man hat ihm damit Unrecht getan. Das wollte er sicher nicht. Es ging ihm um Frieden und nicht um Krieg. Nach dem 2. Weltkrieg wollte man die Erinnerung an die Feldzüge gegen Frankreich nicht mehr. Deshalb wurden die zerstörten Denkmäler auch nicht mehr aufgerichtet. Ich denke, das war gut so. Die Feindschaft zwischen den Völkern hat nur Unheil gebracht. Seien wir froh, dass es vorüber ist. Aber damit geriet er in Vergessenheit, der Nackte Mann.“ Frau Schaller schwieg und lächelte vor sich hin. Sie hatte wohl ihre ganz persönlichen Erinnerungen an jene Zeit. „Wir haben daran geglaubt“, sagte sie nachdenklich, aber dann kam ihr Blick zurück, und sie sah Sylvia an. „Das war nur ein Teil des Rätsels. Haben Sie es gemeinsam gelöst?“ „Gemeinsam?“, fragte Sylvia. Frau Schaller fuhr mit der Hand durch die Luft, als wolle sie etwas greifen und um ihren Mund erschien ein ärgerlicher Zug. „Gemeinsam mit dem jungen Mann. Ich kenne seinen Namen nicht, aber Sie wissen, wen ich meine.“ „Ja“, sagte Sylvia. „Wir waren zusammen dort und haben alles gesehen.“ Frau Schaller lächelte zufrieden. „Dann sind Sie auf dem richtigen Weg. Haben Sie in ein Zeitfenster geschaut?“ Sylvia nahm sich einen Stuhl und setzte sich neben die alte Dame. „Viel lieber würde ich in ein Fenster schauen, welches die Zukunft zeigt“, sagte sie.
„Nur die Vergangenheit liegt fest“, sagte Frau Schaller. „Ich weiß“, seufzte Sylvia. „Die Historiker finden die Zeit sorgfältig geschichtet wie Blätter in einem Buch. Es ist interessant in einem solchen Buch zu blättern, die Geschichte zu erleben und zu verstehen. Aber was liegt vor uns.“ „Geben Sie mir bitte das Buch auf meinem Nachtisch“, bat Frau Schaller. Sylvia stand auf, reichte ihr das Buch und setzte sich wieder. Frau Schaller schlug es auf. „Nein, ich will ihnen nichts vorlesen“, erklärte sie. „Sehen Sie, diese Hälfte des Buches steht für die Vergangenheit. Die Seiten liegen sorgfältig geschichtet. Die Hälfte zeigt die Zukunft. Die Seiten liegen genauso. Der einzige Unterschied ist, die einen Seiten sind beschrieben, die anderen noch nicht.“ „Ein interessanter Vergleich“, sagte Sylvia nachdenklich. „Ich selber beschreibe die Seiten, die mein Leben sind?“ „Hoffentlich nicht allein“, meinte Frau Schaller. Ihre Hände waren plötzlich nicht mehr in der Lage, das Buch zu halten. Es entglitt ihr und fiel zu Boden. Ihr Blick wurde abwesend, und die Spannung wich aus ihrem Gesicht. Sylvia hob das Buch auf, legte die Hände von Frau Schaller auf die Decke zurück und bettete sie so, dass sie nicht mehr zur Seite rutschten. Frau Schaller ließ alles teilnahmslos geschehen.

Wir haben also tatsächlich mit den jungen Leuten gemeinsam das Rätsel um den „Nackten Mann“ gelöst. Ob die Lösung richtig ist, das können Sie selbst bestimmen. Die jungen Leute haben es jedenfalls so erlebt. Was aus den Beiden geworden ist?
Sie haben in der Altstädter Kirche geheiratet. Alles war wunderschön, aber zwei erstaunliche Begebenheiten gab es doch:

Selten hat die kleine Kirche so viele Besucher gesehen wie an dem Tag, als für Sylvia und Thomas die Glocken läuteten. Natürlich waren beide Großfamilien anwesend. Thomas und Sylvia schritten feierlich unter Glockengeläut in die Kirche zum Altar. Hinter ihnen standen rechts und links die Stühle für die Trauzeugen. Es waren, wie besprochen drei Stühle. Ein Stuhl stand hinter einer Wasserlache. „Er ist tatsächlich gekommen“, flüsterte Sylvia. Alle setzten sich und der dritte Stuhl blieb leer. Sylvia hörte das Raunen, das durch die Kirche ging. „Ein kleines Geheimnis darf sein“, dachte sie. Dann nahm die Feier ihren Gang,
„Ja“, sagte Sylvia und „Ja“, sagte auch Thomas. Sie nahmen sich fest bei der Hand und versprachen sich nie zu trennen.
Als die Glocken läuteten und sie aus der Kirche gingen, war auch die Wasserlache neben ihnen verschwunden.
Ihre Freunde bildeten ein Spalier aus Palmenzweigen und Efeu. „Italien und Deutschland“, sagte Thomas. „Beides gehört zusammen.“
Sylvia wandte sich um um den Brautstrauß zu werfen. Beate reckte sich um ihn zu fangen, aber in dem Moment kam ein heftiger Windstoß, nahm in mit und warf in die Enz, die ihn rasch davontrug. Sylvia lief zur Mauer und Thomas mit ihr. Auch die Gäste schauten erstaunt zur Enz hinüber. Sie wunderten sich, dass sie dem Strauß nach winkten, als wollten sie einen alten Freund verabschieden.
An der Kirchentür stand ein Rollstuhl. Darin saß ganz zusammengesunken und teilnahmslos eine alte Dame. Sylvia ging zur ihr, als sie sie sah. „Frau Schaller, sie sind auch gekommen?“
„Sie versteht sie nicht“, sagte die Pflegerin. „Wir sind zufällig hier. Ich sehe Brautleute so gern.“ Dabei wurde sie über und über rot. Sylvia nahm Frau Schallers Hand. „Sie hört sie nicht“, sagte die junge Schwester. „Frau Schaller nimmt nichts mehr wahr.“
„Ich danke Ihnen“, sagte Sylvia und nahm die schlaffe, alte Hand der Patientin. „Ich danke Ihnen sehr.“ Sie war sicher einen leichten Händedruck zu spüren.

Copyright:
Alle Rechte vorbehalten.
Reproduktionen, Speicherungen in Datenverarbeitungsanlagen oder Netzwerken, Wiedergabe auf elektronischen, fotomechanischen oder ähnlichen Wegen, Funk oder Vortrag - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors.

Nach oben

Copyright bei CKK Pforzheim, Stand 06.01.2015